Rüstung

Schutzausrüstung und Zubehör

Schattenhaut

1000

Die Schattenhaut ist ein meisterhaft gefertigter, hauchdünner Ganzkörperanzug aus den seidenfeinen Fasern der Nachtschleier-Spinne, die nur in den tiefsten Wäldern des Elfenreichs vorkommt. Das Material passt sich wie eine zweite Haut an den Körper an, folgt jeder Bewegung lautlos und verstärkt die natürliche Geschmeidigkeit seines Trägers. In Mondlicht erscheint die Oberfläche matt und bricht Licht so, dass der Umriss des Assassinen in Dunkelheit nahezu verschwindet. Zwischen den Gewebefasern sind winzige Runen eingewoben, die Körperwärme dämpfen und magische Erkennung erschweren. Die Schattenhaut ist nicht nur ein Kleidungsstück, sondern eine unsichtbare Waffe – geschaffen für den lautlosen Tod aus der Dunkelheit.

Belastung: 0

Wappenrock aus Leinen

400

Dieses leichte Kleidungsstück aus Leinen wird über der Rüstung getragen, um das Metall kühl zu halten und die Blendung zu verringern. Es ist mit Emblemen und Farben verziert, so dass der Träger im Kampf leicht zu erkennen ist.

Belastung: 1

Lederrüstung

200

Diese Rüstung ist aus dicken Sektionen von Haut gefertigt, die gekocht, versteift und zusammengenäht oder genietet wurden. Sie besteht typischerweise aus einem starren Kürass und Schulterstücken und wird oft mit schweren Lederriemen und Metallschnallen gesichert.

Belastung: 1

Gesteppter Leinengambeson

400

Diese gepolsterte Jacke besteht aus gesteppten Leinenschichten, die zur zusätzlichen Polsterung mit Wolle gefüllt sind. Sie wird unter der Rüstung getragen, dämpft Stöße und verhindert das Reiben des Metalls auf der Haut.

Belastung: 0

Papierrüstung

120

Aus dem Papier bzw. den Fasern des Maulbeerbaumes besteht die Papierrüstung. Das Papier wird mehrfach gefaltet, gepresst und mit Leim verklebt. Die Papierbahnen werden zu einzelnen Schuppen geformt, die durch Lederstreifen miteinander verbunden sind. Aus diesen einzelnen Schuppen wird eine Rüstung gefertigt, die Schultern, Brust, Unterleib, Genitalien, Rücken und teilweise auch die Oberschenkel schützt.

Belastung: 0

Kettenhemd

600

Diese Rüstung ist ein schweres, mantelartiges Gewand, das vollständig aus Tausenden von miteinander verbundenen Metallringen besteht. Es ist wie ein langes Hemd geformt, das den Rumpf, die Schultern und die Arme bedeckt und typischerweise bis zur Mitte der Oberschenkel oder zu den Knien reicht. Die Konstruktion ist vollständig flexibel, besitzt nicht die starren Platten einer Plattenrüstung und bildet ein dichtes, schweres metallisches Geflecht.

Belastung: 1

Glitter ballerinas

50

Ballerinas. They sparkle.

Belastung: 0

Brigandine aus Segeltuch und Leder

600

Diese Brigandine besteht aus einer Außenschicht aus Segeltuch und innen aufgenähten Metallplatten, die mit Leder überzogen sind. Die inneren Platten sind so angeordnet, dass sie einen flexiblen, aber soliden Schutz bieten, was sie für Fußsoldaten praktisch macht.

Belastung: 1

Halbharnisch

800

Diese Rüstung besteht aus einem Satz geformter Stahlplatten – einschließlich eines massiven Brust- und Rückenpanzers sowie großer Schulterstücke - die den Rumpf und Oberkörper schützen. Sie unterscheidet sich vom Vollharnisch durch das Fehlen einer kompletten Panzerung für Beine und Arme und verlässt sich stattdessen auf Kettengeflecht oder gehärtetes Leder, um die Gelenke und unteren Gliedmaßen zu schützen.

Belastung: 2

Verstärkte Eisenplackart

500

Dieser untere Brustpanzer aus verstärktem Eisen schützt den Bauch und die unteren Rippen. Er wird am Kürass befestigt und bildet eine durchgehende Barriere gegen Angriffe auf den Oberkörper.

Belastung: 3

Kürass

1200

Der eiserne Kürass besteht aus Eisenplatten, die sich um die Taille herum verbreitern. Seine glatten, abgerundeten Oberflächen helfen, Schläge auf die Brust abzuwehren, und bieten Schutz und elegante Ästhetik.

Belastung: 4

Plattenrüstung

2000

Ein polierter, körperbetonter Panzer aus ineinandergreifenden, gelenkigen Stahlplatten, der den Träger von Kopf bis Fuß bedeckt, definiert diese Rüstung. Sie umfasst einen Vollhelm, einen massiven Kürass sowie Schutzplatten für Arme und Beine, die alle sorgfältig geformt sind. Dieser Harnisch, der oft über einem gepolsterten Gambeson oder Kettenhemd getragen wird, ist durch zahlreiche interne Riemen und Schnallen gesichert und bildet eine vollständige, schwere Einhüllung.

Belastung: 4

Ulrichs Plattenrüstung

5000

Dieser Harnisch wurde von einem Schmiedemeister namens Ulrich gefertigt. Er besitzt eine erhöhte Widerstandsfähigkeit.

Belastung: 4

Normale Kleidung

200

Dieser Satz an Kleidung besteht aus einfachen, praktischen Gewändern, gefertigt aus alltäglichen Stoffen wie Leinen, Wolle oder Baumwolle. Er umfasst typischerweise ein simples Hemd oder eine Tunika, ein Paar Hosen oder einen Rock und womöglich einen einfachen Ledergürtel. Die Kleidung ist funktional und schmucklos und besitzt keinerlei Polsterung, Panzerung oder spezialisierte Schnitte.

Belastung: 0

Robe

120

Ein bodenlanges, einteiliges Gewand aus schwerem, einfarbigem Stoff (oft schwarz, weiß oder tiefrot). Ihre markantesten Merkmale sind die außergewöhnlich weiten, glockenförmigen Ärmel und eine tiefe, übergroße Kapuze, die dafür geschnitten ist, das Gesicht zu überschatten.

Belastung: 0

Tunika

120

Die Tunika ist aus einem simplen Gewebe gefertigt, typischerweise Leinen, Baumwolle oder Wolle. Sie fällt von den Schultern bis zu einer Länge zwischen Hüfte und Knien und besitzt zwei einfache Ärmel sowie eine simple, runde oder V-förmige Kopföffnung.

Belastung: 0

Kittel

20

Dieses Kleidungsstück ist ein einfaches, weit geschnittenes Übergewand aus grobem, schwerem Stoff wie Leinen oder Wolle. Es ist langärmelig und reicht typischerweise bis zu den Knöcheln und ist dafür konzipiert, über anderer Kleidung getragen zu werden. Es wird vorne mit einfachen Stoffbändern oder einem simplen Gürtel geschlossen und verzichtet auf komplexe Verschlüsse oder Verzierungen.

Belastung: 0

Robe der nützlichen Dinge

500

Es handelt sich um ein äußerlich unauffälliges Kleidungsstück, das jedoch beim Anlegen mit drei kleinen, unterschiedlich geformten Flicken bestickt ist. Nur der Träger der Robe kann diese Flicken sehen, ihre Funktion erkennen und sie von der Robe entfernen. Es dauert eine Runde, um einen Flicken zu entfernen. Wenn man es geschafft hat, verwandelt er sich in einen echten Gegenstand. Sind alle Flicken entfernt, ist der Zauber vorbei.

Belastung: 1

Schickes Kleid

250

Ein wirklich schickes Kleid, in einer beliebigen Farbe.

Belastung: 0

Pauldrons mit Flügelverlängerungen

150

Diese großen Schulterschützer sind aus Eisen gefertigt und haben ausladende Flügelverlängerungen für zusätzlichen Schutz von Hals und Oberarmen. Durch die geschwungene Form werden Stöße von lebenswichtigen Bereichen weggeleitet.

Belastung: 1

Poleyns mit Scharnierplatten

150

Die aus Eisen gefertigten Knieschoner sind mit einem Scharnier versehen, das dem Träger Bewegungsfreiheit lässt und gleichzeitig das Kniegelenk schützt. Ihre abgerundete Form hilft, Stöße auf diesen empfindlichen Bereich zu dämpfen.

Belastung: 0

Lederschuhe

70

Geschnürte Schuhe aus Leder

Belastung: 1

Eiserne Tassetten

150

Diese Oberschenkelschützer bestehen aus Eisenplatten, die von der Taille herabhängen und die Oberschenkel bedecken. Ihre überlappende Konstruktion ermöglicht eine gute Beweglichkeit und schützt die Oberschenkel wirksam vor Stößen.

Belastung: 1

Eiserne Schiftung

200

Diese Schulterpanzer sind aus Eisen mit dekorativen Gravuren an den Rändern. Sie wölben sich über die Schultern und sind mit dem Oberarmpanzer verbunden. Sie bieten Schutz, ohne die Bewegungsfreiheit der Arme einzuschränken.

Belastung: 1

Seidenhandschuhe

40

Diese Handschuhe sind aus feinem, dicht gewobenem Seidenfaden gefertigt, was zu einer glatten, glänzenden Oberfläche führt. Sie sind außergewöhnlich dünn und leicht und so geschneidert, dass sie Händen und Fingern eng anliegen. Die Naht ist zart und präzise, auf dem glatten Stoff beinahe unsichtbar.

Belastung: 1

Wollhandschuhe

20

Wollhandschuhe schützen die Hände vor Schnittwunden und Kälte.

Belastung: 1

Eisen Rerebrace

150

Dieser Oberarmpanzer besteht aus Eisen und wird mit Lederriemen befestigt. Die geschwungene Form passt sich den natürlichen Konturen des Arms an und bietet einen robusten Schutz, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Belastung: 0

Eiserne Handschuhe

200

Diese Stulpen bestehen aus kleinen, sich überlappenden Eisenplatten, die es jedem Finger ermöglichen, sich unabhängig voneinander zu bewegen. Verstärkte Fingerknöchel schützen die Hände vor direkten Schlägen, ermöglichen aber dennoch Geschicklichkeit beim Führen von Waffen.

Belastung: 2

Eisenschuhe

250

Diese Schuhe sind aus geschwärztem Eisen geschmiedet, um Rost zu widerstehen. Die Sabatons sind für mehr Bewegungsfreiheit gegliedert, während die spitz zulaufenden Zehen einen Hauch von Furcht einflößendem Stil verleihen.

Belastung: 1

Eiserner Ringkragen

300

Dieser Nackenschutz aus dickem Eisen umschließt den Hals und verhindert Verletzungen durch Schläge und Stöße. Er liegt eng am Hals an und wird an der oberen Rüstung befestigt, um eine durchgehende Verteidigung zu gewährleisten.

Belastung: 1

Gepolsterte Tuchmütze

50

Die Mütze besteht aus gepolstertem Stoff und wird unter dem Helm getragen, um zusätzlichen Komfort und Stoßdämpfung zu bieten. Er bedeckt Kopf und Nacken und bietet zusätzlichen Schutz gegen Stöße.

Belastung: 0

Eisenhut

200

Der Helm hat eine breite, ausladende Krempe, die ihm das Aussehen eines Kochtopfes verleiht. Er schützt den Kopf von oben und hält Regen und Sonne vom Gesicht fern.

Belastung: 1

Amulett wider dem Dämon

200

Ein massives Medaillon aus dunklem, kaltem Eisen hängt an einer dicken Lederschnur. Seine Vorderseite ist mit einem komplexen, kantigen Siegel geätzt, das das Licht abzuweisen scheint. Das Metall bleibt unnatürlich kalt, unabhängig von der Umgebungstemperatur.

Belastung: 0

Kettenhaube

250

Diese Haube besteht aus ineinandergreifenden Eisenringen, die eine kapuzenartige Struktur bilden, die Kopf, Nacken und Schultern bedeckt. Sie wird unter dem Helm getragen und bietet zusätzlichen Schutz für Bereiche, die sonst ungeschützt wären.

Belastung: 1

Burgonet-Helm mit Messingkappe

350

Der Helm hat eine offene Front mit einem kleinen Messingwappen oben und Wangenplatten an den Seiten. Die abgerundete Form des Helmes schützt vor Schlägen, während die Messingverzierungen dem Helm einen Hauch von Erhabenheit verleihen.

Belastung: 1

Eisenbart

150

Dieser Nacken- und Untergesichtsschutz ist aus einem einzigen Stück Eisen gefertigt, das sich nach oben wölbt, um Kinn und Kiefer zu bedecken. Er passt unter den Helm, schützt gefährdete Bereiche wie den Hals und lässt Bewegungsfreiheit zu.

Belastung: 1

Helmbrünne

150

Dieser Nackenschutz besteht aus miteinander verbundenen Eisenringen und hängt vom Helm herab, um Nacken und Schultern zu bedecken. Er bietet zusätzlichen Schutz für den Nacken und ermöglicht gleichzeitig eine flexible Bewegung.

Belastung: 0

Beckenhaube aus Leder

150

Dieser Helm aus gekochtem Leder hat eine abgerundete, spitze Form und ein Visier für zusätzlichen Gesichtsschutz. Das Material Leder ist leichter als Metall, bietet aber dennoch einen guten Schutz, und das Visier kann für eine bessere Sicht hochgeklappt werden.

Belastung: 1

Rundschild

500

Dieser große, runde Schild ist aus dicken Holzplanken konstruiert, oft mit gespanntem Leder überzogen und von einem schweren Eisenrand eingefasst. Ein markanter, gewölbter Stahlbuckel (Schildbuckel) sitzt genau im Zentrum. Dieser Buckel schützt die Hand, die einen einzelnen horizontalen Stangengriff direkt dahinter umfasst, was ihn von den Armriemen eines Drachen- oder Ritterschilds unterscheidet.

Belastung: 2
Deckung: 5+

Turmschild

1200

Ein enormer, schwerer Schild, der fast die Höhe einer Person erreicht. Seine Form ist typischerweise rechteckig oder ein großes, gestrecktes Oval, oft gekrümmt, um sich leicht um den Körper zu legen. Die Konstruktion besteht aus dickem, verstärktem Holz, das häufig mit Leder bespannt und mit Metall eingefasst ist, und wird durch eine Reihe schwerer Riemen für Arm und Hand gesichert.

Belastung: 4
Deckung: 4+

Buckler

200

Eine kleine, runde Scheibe aus Stahl oder gehärtetem Leder, oft nicht breiter als eine Unterarmlänge, definiert diesen Schild. Sein Hauptmerkmal ist ein hervorstehender, zentraler Metallbuckel, der einen einfachen Stangengriff schützt, der direkt dahinter in der Faust gehalten wird. Ihm fehlen die Armriemen, die man bei größeren Drachen- oder Ritterschilden findet.

Belastung: 0
Deckung: 6+

Flüglerbuckler

100

Ein Buckler für Flügler

Belastung: 1
Deckung: 5+